Filmprogramm |
|||
Ägypten | Algerien | Irak | Jordanien | Libanon | Libyen | Marokko | Palästina | Sudan | Syrien | Tunesien | VAE | |||
Sektionen: Arabische Welten | Shubbak - Fenster zur islamischen Welt | Wettbewerb | Kurzfilmprogramme |
|||
ARABISCHE WELTEN Die Sektion »Arabische Welten« gibt einen Einblick in die Produktionen arabischstämmiger Regisseure in anderen Gesellschaften. Offen ist diese Sektion auch für internationale Produktionen, die Geschichte, Gesellschaft und Gegenwart arabischer Länder behandeln. |
|||
![]() |
Pizza e datteri | Pitza and Dates Nachdem der Vermieter die Moschee zu einem Friseursalon umfunktioniert
hat, steht die islamische Gemeinde Venedigs Kopf. Bei der Suche nach
einer neuen Location soll der neue Imam helfen. Doch die Ankunft des
jungen Vorbeters, eines Afghanen namens Saladin, bringt mehr Komplikationen
als dass sie hilft. Und so sieht sich die Gemeinschaft mit einer Reihe
absurder und urkomischer Situationen konfrontiert, die durch den charismatischen
Auftritt der schönen Zara nur noch komplizierter werden können… |
Fr 09.10., 20.00 h |
|
![]() |
Io sto con la sposa| On the Bride’s Side| Ana ma‘ el-Arousa Ein palästinensisch-syrischer Dichter und ein italienischer Journalist
treffen
in Mailand fünf Kriegsflüchtlinge aus Syrien, die über Lampedusa
nach Italien gelangt sind und ihre illegale Reise nach Schweden fortsetzen wollen.
Sie beschließen ihnen zu helfen. |
Sa 03.10., 18.00 h Auftakt Themenschwerpunkt Flucht und Vertreibung |
|
![]() |
Yalla! Underground Von 2009 bis 2013 ist der in Deutschland geborene Regisseur Farid Eslam ("Istanbul United") durch den Nahen Osten (Kairo, Beirut, Ramallah, Amman, Haifa) gereist und hat die einflussreichsten Künstler der pulsierenden Underground-Szene der arabischen Welt begleitet - just in jener Zeit also, als der Arabische Frühling viele Hoffnungen auf eine Befreiung aus rigiden Systemen und Regierungsformen weckte. "Yallah! Underground" schildert den Kampf der Künstler zwischen Aufbruchsstimmung und Desillusionierung und hatte Weltpremiere im April 2015 beim Festival Visions du Réel. |
Sa 03.10., 22.00 h |
|
![]() |
Nacido en Gaza | Born in Gaza Hernán Zin drehte seinen Dokumentarfilm während der israelischen Angriffe auf Gaza im Juli und August 2014. Er zeichnet das Leben von zehn Kindern nach, die versuchen zwischen Bombardierung und Bombardierung einem Alltag nachzugehen und den Horror des Krieges aufzuarbeiten. Es sind die Vertreter der 507 getöteten und der mehr als 3600 verletzten Kinder der israelischen Militäroffensive, genannt „Protective Edge“. |
Mo 05.10., 18.00 h Sa 10.10., 15.00 h |
|
![]() |
May in the Summer |
So 04.10., 21.00 h DAI |
|
![]() |
The Voice of a Condor (Christian Palestine in Chile) Seit dem 19. Jahrhundert
sind Christen aus Palästina nach Amerika ausgewandert, insbesondere nach
Chile. Heute lebt die größte palästinensische Gemeinde außerhalb
des Nahen Osten in dem Andenland. Regisseurin El Attar, Professorin an der Cleveland
State University in Ohio, untersucht die Geschichte und Kultur der christlich-palästinensischen
Diaspora in Chile und bringt sie zurück auf die politische Karte des Nahen
Ostens. Mit ihrem Film möchte die Professorin einen Beitrag zu dem Forschungsbereich
der arabischen Diasporas leisten, der besonders in den beiden letzten Jahrzehnten
in den USA zugenommen hat. |
So 04.10., 22.15 h Sa 10.10., 14.15 h |
|
![]() |
|||