Rückblick Festival 2017:


Fotogalerie vom Festival 2017

 

TASTE OF CEMENT
von Ziad Kalthoum
gewinnt den Publikumspreis!

 

Anfang Herbst heißt es zum 13. Mal Vorhang auf!


Arabisches Filmfestival

6. – 14. Oktober 2017

Mitreißende filmische Entdeckungen bietet das Arabische Filmfestival in seinem 13. Festivaljahr in Tübingen – das wichtigste Festival für den neuen arabischen Film im deutschsprachigen Raum.


Im Programm erwarten Sie mehr als 100 neue Spiel- und Dokumentarfilme aus Ägypten, Algerien, Irak, Jordanien, Katar, Libanon, Libyen, Marokko, Palästina, Saudi Arabien, Syrien, Tunesien, und den Vereinigten Arabischen Emiraten sowie den Sektionen „Arabische Welten“ und „SHUBBAK – Fenster zur Islamischen Welt“. Hinzu kommen Kurz- und Animationsfilme beim Kinder- und Familientag am 8. Oktober.

The ARAB FILM FESTIVAL in Tübingen will take place from 6 to 14th October 2017.
Organized by the Union of Arab Students and Academics Tübingen, it is the most important forum for new Arab films in German speaking countries since 2005 and screens films from and about Arab world. Its section “SHUBBAK - Window to Islamic World” shows also films from other Islamic countries like Iran, Afghanistan or Turkey. SOUQ AL FILM, the film market of the ARAB FILM FESTIVAL is a bridge between culture, business and academic world.
The ARAB FILM FESTIVAL is an intercultural platform for diversity and tolerance and one of the largest festivals with Arabic cinema on focus outside the Arab world. The program includes an extensive film program, the best new Arab feature films and documentaries from the past two years, as well as short films. The festival screens over 100 features, documentaries and short films, with competition section (Audience Award), Panorama, Retrospective and Special Screenings.

 

ERÖFFNUNGSFILM DES ARABISCHEN FILMFESTIVALS

Fr, 6. Oktober 2017 um 20.00 Uhr im Festivalzentrum im Kupferbau
(Kupferbau der Universität Tübingen, Hölderlinstraße 5)

Als Eröffnungsfilm präsentieren wir die neue Regiearbeit des irakischen Regisseurs Atia Al Daradji in Anwesenheit des Regisseurs und der HauptdarstellerInnen Shahad Atia und Mohamed Rhaif
Europäische Premiere

PATH OF MARYAM
Ein Spielfilm von Atia Al Daradji
Irak 2017, 76 Min., Originalfassung (Arabisch) mit englischen Untertiteln

Der Witwer Essa pilgert mit seiner achtjährigen Tochter Maryam von Basra in die heilige Stadt Kerbala. Umgeben von Fremden und Mitpilgern - alle auf der Suche nach ihrem eigenen persönlichen Wunder – marschieren sie in Richtung Kerbala. Als sie von tausenden Menschen umgeben sind, werden ihre Wege getrennt. Von Geheimnissen aus der Vergangenheit gepeinigt, erfährt Essa außerdem noch von einem Terroranschlag in der Nähe. Für Vater und Tochter beginnt ein Rennen gegen die Zeit...
Ein überwältigender, packender Film über Familienbande, Solidarität und Freundschaft in einem von Terror geplagten Land. Eine wahre, aufwühlende Geschichte aus dem heutigen Irak.

 

FILMEMACHERINNEN IN NAHOST UND NORDAFRIKA – ZWISCHEN FILMKUNST UND REALITÄT
Begleitprogramm zur Kunstausstellung SHIRIN NESHAT – FRAUEN IN GESELLSCHAFT
(Kunsthalle Tübingen, 1. Juli bis 29. Oktober 2017)

Welche Stellung haben Frauen in den Gesellschaften des Nahen Ostens und Nordafrikas, was sind ihre Träume und Sehnsüchte, und was verbleibt davon im Alltag? Die Filmreihe präsentiert aktuelle Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme von Regisseurinnen aus Afghanistan, Algerien, Iran, Libanon, Marokko, Palästina, Saudi Arabien, der Türkei und Tunesien. Anhand von Frauenfiguren unterschiedlichen Alters und mit je eigenen filmischen Mitteln lassen die Filmemacherinnen ein faszinierendes Prisma der Träume und Lebenswirklichkeiten in den verschiedenen Kulturkreisen entstehen.

>> Hier finden Sie das filmische Begleitprogramm zur Kunstausstellung

 

KINDER- UND FAMILIENTAG

Sonntag, 8. Oktober 2017

Zum achten Mal findet das große Familienfest des Arabischen Filmfestivals statt.
Ab 11.30 Uhr in der Tübinger Altstadt mit Filmen, Musik und Tanz, Kindertheater, Workshops und vielem mehr ... und überall Eintritt frei!
Kinder, Jugendliche und ihre Familien sind herzlich willkommen!

Weitere Infos >>

 

„FREIRÄUME WAGEN“ – FILMEMACHERINNEN AUS DEM ARABISCH-PERSISCHEN RAUM

Samstag, 9. September 2017, ab 11.00 Uhr, MARTA Herford
In Kooperation mit Marta Herford - Museum für Kunst, Architektur, Design (www.marta-herford.de)

Begleitend zur Ausstellung „Zwischen Zonen“ werden einmalig Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme von Regisseurinnen aus unterschiedlichen arabischen und persischen Ländern gezeigt. Die künstlerisch anspruchsvollen und innovativen Filme gewähren einen Einblick in die verschiedenen Lebens- und Erfahrungswelten von Frauen im östlichen arabischen Raum Mashreq und im westlichen Maghreb sowie im persischen Raum: Es geht um Frauen in ihren Gesellschaften und ihre Identität, um die Möglichkeiten individueller Freiheit und die Überschreitung gesellschaftlicher Grenzen.

>> Hier finden Sie das filmische Begleitprogramm zur Kunstausstellung